Jüngeres, strafferes und geschmeidigeres Bindegewebe, grössere Beweglichkeit und weniger Verspannungen bzw. Schmerzen: Dies alles verspricht das Faszientraining. Kein Wunder, ist dieser Fitness-Trend aktuell in aller Munde. Unsere Fitness-Expertin Sonja Fierz hat für uns ein einfaches und hochwirksames Trainings-Programm zusammengestellt, das du ganz bequem in deinen eigenen vier Wänden absolvieren kannst. 

Wohlfühl- und Figurenbooster

Das Faszientraining ist nicht wirklich eine neue Trainingsmethode. Neu ist vielmehr das Bewusstsein dafür und die Tatsache, dass man das Fasziennetzwerk als eigenes Sinnesorgan betrachtet. Denn die Faszien umschliessen und schützen jeden Muskel, jedes Organ, jeden Knochen und all unsere Nerven, sie übertragen Kräfte und Informationen. Sie bilden die Basis unserer koordinativen Körperwahrnehmung. 

Die meisten Überlastungsschäden im Alltag, Sport- und Trainingsbereich betreffen nicht das rote Muskelfleisch, sondern das kollagene Fasernetzwerk des Körpers. Das bewusste Trainieren der Faszien macht diese elastischer, geschmeidiger, fördert die Durchblutung und löst Verklebungen. Der Muskel wird besser mit Nährstoffen versorgt, ist leistungsfähiger und regeneriert schneller. Diese Faktoren unterstützen das Wohlbefinden und den Trainingserfolg massgeblich und mindern auch das Verletzungsrisiko.

Es gibt unterschiedliche Arten, die Faszien zu trainieren, wie zum Beispiel Pilates. Zur Eigenbehandlung, im Studio, aber auch für zu Hause bietet sich die Faszienrolle an. Die Rolle funktioniert nach dem Prinzip der aktiven Regeneration. Sie eignet sich ideal zum Aufwärmen vor dem Sport und nach dem Sport zur Muskelentspannung. Blackrolls bekommst du übrigens im Sporthandel schon ab CHF 28.95 (z.B. über sport-thieme.ch).

Bild: original-bootcamp.com

Let's start!

Unsere Fitness-Expertin Sonja Fierz von becoached.ch hat für Stilpalast ein einfaches, hochwirksames Übungsprogramm zusammengestellt. Den Druck kannst du je nach Körperhaltung selber beeinflussen. Wichtig ist, dass du die Übungen mit fliessenden Bewegungen und regelmässigem Ein- und Ausatmen korrekt ausführst.

Soll das Bindegewebe gelöst werden, empfiehlt Sonja Fierz tägliches Rollen – auch über Schmerzpunkte (Trigger Points), dort aber ganz langsam. Wenn das Bindegewebe gestrafft und gekräftigt werden soll, reichen alle zwei Tage kräftige Rollbewegungen. Jede Muskelpartie sollte ungefähr 2-3 Minuten behandelt werden. 

Unterschenkel: Wade leichter Druck

Setz dich auf den Boden und positioniere die Rolle unter der Wade. Stütze dich auf beiden Händen ab, sodass der Po über dem Boden ist. Dann die Wade langsam vor- und zurückrollen. 

Bilder: becoached.ch

Unterschenkel: Wade mehr Druck

Überkreuzt du die Beine, erhöht sich der Druck auf die aufliegende Wade. 

Unterschenkel-Vorderseite

Stütz dich auf beiden Händen und einem Fuss auf. Bewege nun den Unterschenkel des anderen Beines über die Rolle vor und zurück. Dabei gilt es, auch nach innen und aussen zu rotieren, damit die Unterschenkel-Vorderseite rundherum bearbeitet wird. 

Oberschenkel-Rückseite

Stütz dich auf beiden Händen hinter dem Rücken ab und lege beide Beine über die Rolle. Nun rolle die hinteren Oberschenkel vom Knie bis zum Gesäss ab. 

Oberschenkel-Vorderseite

Stütz dich auf den Unterarmen ab und lege beide Oberschenkel auf der Rolle ab. Nun langsam zwischen den Knien und Hüftknochen rollen (den Bauch nicht mitmassieren!).

Oberschenkel-Innenseite

Leg dich seitlich hin und positioniere die Innenseite des oberen Beines auf der Rolle. Mit der Verlagerung des Körpergewichts kannst du den Druck sehr gut selber dosieren.

Oberschenkel-Aussenseite

Leg in Seitenlage die Aussenseite des unteren Beines auf der Rolle ab. Diese Übung kann sehr schmerzhaft sein, daher empfiehlt es sich, das andere Bein vor dem Körper aufzustellen, damit der Druck gut reguliert werden kann. 

Gesäss

Setz dich auf die Rolle, stütze dich auf Händen und Füssen ab und rolle dich so ab.

Unterer Rücken

Roll den unteren Rücken ab und bestimme mit den aufgestellten Füssen und abgelegten Armen den Druck. 

Oberer Rücken

Bei dieser Übung werden die Brustwirbelsäule und Schultern massiert. Zur Entlastung des Nackens kannst du auch die Hände verschränken und den Kopf leicht stützen.

Ähnliche Artikel

Im Test: Funktioniert ASMR als Einschlafhilfe?

Ein leises Rascheln. Ein kaum hörbares Flüstern. Ein zarte...

Mehr

Der erste Matcha Protein Riegel in der Schweiz

Mehr Energie, mehr Fokus, mehr Balance – und das alles in ...

Mehr

Neue Studie: die zwei besten Bauchmuskelübungen

Wer beim Bauchtraining bisher auf Crunches gesetzt hat, darf...

Mehr

Dieses Gemüse kann sogar Kopfschmerzen verhindern

Er ist rund, orange und wird viel zu oft unterschätzt: der ...

Mehr

6 Zucker-Stopper: So elegant gelingt der Verzicht

Der tägliche Zuckerkonsum liegt in vielen westlichen Lände...

Mehr

Effektives Meal-Prepping: gesund und stressfrei

Meal-Prepping ist eine bewährte Methode, um Zeit zu sparen ...

Mehr

Fitness-Tipps für lange Autofahrten

Lange Autofahrten können schnell ermüden: Bewegungsmangel,...

Mehr

Vitaminreiche Rezepte mit goldener Powerfrucht

Goldene Frische zum Löffeln: Die SunGold™ Kiwi von Zespri...

Mehr

Körper entwässern: 10 Tipps gegen Schwellungen

An warmen Tagen werden viele Leute von Wassereinlagerungen g...

Mehr

Erdbeeren – der süsse Weg zur Sommerfigur

Die Sommerferien stehen vor der Tür und wir träumen schon ...

Mehr