Der Winter ist da und unser Immunsystem bekommt ordentlich zu tun. Erkältungsviren, trockene Heizungsluft und weniger Sonnenlicht belasten unsere Abwehrkräfte. Mit kleinen, aber wirkungsvollen Gewohnheiten kannst du deinem Körper helfen, fit und gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Hier sind 15 einfache Tipps, die du sofort umsetzen kannst. Für vitaminreiche Säfte kannst du zudem mit etwas Glück eine von zwei elektrischen Saftpressen des Designerlabels Alessi gewinnen (Wert je CHF 135.–).

Bilder: Getty Images

Setze auf vitaminreiche Ernährung

Frisches Obst und Gemüse sind wahre Immun-Booster. Besonders Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli und Grünkohl liefern Vitamin C, während Rüebli und Süsskartoffeln reich an Beta-Carotin sind. Ein bunter Teller stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern sieht zudem auch noch appetitlich aus. Du kannst die Vitamine natürlich auch in flüssiger Form zu dir nehmen. Feine Smoothie-Rezepte findest du hier.

Omega-3-Fettsäuren aus Lachs, Makrele, Lein- oder Chiasamen wirken ebenfalls entzündungshemmend und unterstützen die Immunabwehr. Ein Lachsgericht oder ein Chia-Porridge am Morgen kann Wunder wirken.

 

Kräuter und Gewürze gezielt nutzen

Rosmarin, Thymian, Salbei, Oregano und Zimt haben antibakterielle oder antivirale Eigenschaften. Sie lassen sich leicht in Tees, Suppen oder Gewürzmischungen einbauen.

 

Ingwer, Knoblauch & Co.

Ingwer, Kurkuma, Knoblauch und Zwiebeln wirken entzündungshemmend und antibakteriell. Ein heisser Ingwertee mit Zitrone am Morgen oder eine Hühner- bzw. Gemüsesuppe mit Knoblauch, Ingwer und Kurkuma sind nicht nur schmackhaft, sondern stärken auch die Abwehrkräfte.

 

Probiotische und bittere Lebensmittel

Joghurt, Kefir oder fermentiertes Gemüse wie Sauerkraut versorgen den Darm mit guten Bakterien. Ein gesunder Darm trägt massgeblich zu einem starken Immunsystem bei. Auch Bitterstoffe fördern die Darmgesundheit. Sie finden sich beispielsweise in Chicorée, Radicchio oder Grapefruit.

 

Luftfeuchtigkeit erhöhen

Trockene Heizungsluft schwächt die Schleimhäute. Ein Luftbefeuchter oder Schalen mit Wasser auf der Heizung verhindern das Austrocknen und machen es Viren schwerer, einzudringen.

 

Alkohol- & Zuckerkonsum reduzieren

Zu viel Zucker und Alkohol schwächen die Abwehrkräfte. Im Winter besonders verlockend: Süsses und Glühwein. Bewusster Genuss schützt das Immunsystem und hält das Energielevel stabil.

 

Bewegung an der frischen Luft

Regelmässige Bewegung, auch bei Kälte, hält das Immunsystem in Schwung. 30 Minuten zügiges Gehen, Joggen oder Winterspaziergänge sorgen für bessere Durchblutung und stärken gleichzeitig die Abwehr. Empfehlenswert ist auch ein Spaziergang im Wald. Denn Bäume geben die Pflanzenstoffe Terpene ab, die nachweislich die Aktivität von Immunzellen steigern. 20 Minuten im Wald wirken wie ein Reset für Körper und Nervensystem und stärken ganz nebenbei die Abwehrkräfte. Einfach warm einpacken.

 

Ausreichend trinken

Im Winter vergessen viele, genug Wasser zu trinken. Tee, Wasser oder ungesüsste Getränke halten die Schleimhäute feucht und machen es Viren schwer, sich festzusetzen. Kräutertees mit Thymian oder Salbei sind zudem wohltuend für Hals und Rachen.

 

Hände & Hygiene

Regelmässiges Händewaschen bleibt eine der effektivsten Methoden, um Erkältungen vorzubeugen. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn Viren auf Oberflächen überleben, ist Hygiene ein einfacher, aber wirksamer Schutz.

 

Nasendusche mit Meersalz

Klingt unspektakulär, wirkt aber: Eine tägliche Nasenspülung hält die Schleimhäute feucht und entfernt Viren, bevor sie sich festsetzen können. Besonders hilfreich sind Nasenspülungen bei trockener Heizungsluft.

 

Sonnenlicht tanken

Auch wenn die Sonne im Winter rar ist: Tageslicht – selbst bei bewölktem Himmel – unterstützt die innere Uhr, hebt die Stimmung und trägt indirekt zur Immunstärke bei. Spaziergänge in der Mittagssonne oder ein helles Arbeitszimmer wirken wahre Wunder.

 

Kühleres Schlafzimmer

Eine leicht kühlere Schlafumgebung (16–18 °C) und frische Luft wirken nicht nur entzündungshemmend, sondern  fördern auch einen erholsamen Schlaf. Und dieser ist eine der wichtigsten Grundlagen für ein starkes Immunsystem.

 

Saunagänge oder Wechselduschen

Abhärtung hilft! Wer regelmässig in die Sauna geht oder morgens eine kurze Wechseldusche einbaut, trainiert die Gefässe, fördert die Durchblutung und unterstützt das Immunsystem. Bei der Wechseldusche immer darauf achten, dass der letzte Durchgang kalt ist. Das sorgt dafür, dass sich die Gefässe schliessen und die Durchblutung angeregt bleibt.

 

Leichtes Ölziehen am Morgen

Durch das sanfte Ziehen von Sesam- oder Kokosöl im Mund über etwa 5 Minuten werden Bakterien entfernt, die Mundhygiene gefördert und damit Belastungen für das Immunsystem reduziert. Und so geht’s:

  1. 1 Teelöffel Sesam- oder Kokosöl in den Mund nehmen.
  2. Das Öl 5 Minuten langsam hin- und herziehen, durch die Zähne „spülen“ und im Mund bewegen. Nicht schlucken!
  3. Danach das Öl ausspucken (am besten in ein Tuch oder den Müll, nicht ins Waschbecken).
  4. Mund mit warmem Wasser ausspülen und anschliessend normal Zähne putzen.

 

Viel Lachen

Schliesslich ist auch Lachen gut fürs Immunsystem. Es senkt Stresshormone und aktiviert Abwehrzellen. Ein lustiger Film, eine Comedy-Show oder ein humorvolles Buch bringen Körper und Immunsystem in Topform.

 

Zu gewinnen

Frische Säfte aus Zitrusfrüchten sind nicht nur lecker, sondern auch ein echter Booster für das Immunsystem. Mit einer elektrischen Zitronenpresse „Plissé“ von Alessi holst du im Handumdrehen wertvolles Vitamin C direkt in dein Glas. Gleichzeitig ist das kultige Gadget in jeder Küche ein stilvoller Eyecatcher. Wir verlosen zwei Modelle im Wert von je CHF 135.– in den Farben Grün, Weiss oder Schwarz.

Für die Teilnahme gilt es lediglich das untenstehende Formular auszufüllen und auf «absenden» zu klicken. Oder sende uns eine E-Mail auf [email protected] mit dem Stichwort «Alessi». Einsendeschluss ist der 28. November 2025.

Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Deine Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Ähnliche Artikel

Im Test: Funktioniert ASMR als Einschlafhilfe?

Ein leises Rascheln. Ein kaum hörbares Flüstern. Ein zarte...

Mehr

Der erste Matcha Protein Riegel in der Schweiz

Mehr Energie, mehr Fokus, mehr Balance – und das alles in ...

Mehr

Neue Studie: die zwei besten Bauchmuskelübungen

Wer beim Bauchtraining bisher auf Crunches gesetzt hat, darf...

Mehr

Die cleversten Travel-Hacks für deinen nächsten Citytrip

Kurzreisen in europäische Städte oder spontane Wochenendau...

Mehr

10 clevere Profi-Tricks für saubere Wäsche

Kleidung und andere Textilien halten länger und sehen besse...

Mehr

Tipps & Tricks: WhatsApp & Co. übersetzen jetzt live

In unserer global vernetzten Welt ist es normal, über Messe...

Mehr

Dieses Gemüse kann sogar Kopfschmerzen verhindern

Er ist rund, orange und wird viel zu oft unterschätzt: der ...

Mehr

15 Alltagsfragen mit praktischen Antworten

Es sind nicht die grossen Fragen des Lebens, die uns im Allt...

Mehr

Tipps für perfekte GastgeberInnen

Hast du demnächst Gäste bei dir? Dann weisst du: Gastgeber...

Mehr

6 Zucker-Stopper: So elegant gelingt der Verzicht

Der tägliche Zuckerkonsum liegt in vielen westlichen Lände...

Mehr