Hollywoodstars sind aktuell ganz besessen von der Intervall-Diät, bei der nicht nur die Pfunde purzeln, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden steigen soll.  Wir haben die Basic-Variante «16:8» einem Test unterzogen.

Bilder: Getty Images

Ein schlankerer Körper, straffere Haut, bessere Blutwerte und mehr Energie: Die von Ernährungsmedizinern in Aussicht gestellten Auswirkungen des Intervall-Fastens klingen fast zu schön um wahr zu sein. Klar, dass wir diese Diät einem Check unterziehen wollten.

So funktioniert’s

Das Fasten spielt sich grösstenteils über die Nacht ab. Gegessen wird tagsüber in einem Zeitfenster von 8 Stunden, so zum Beispiel von 9 bis 17 Uhr oder 12 bis 20 Uhr. Wer abnehmen möchte, wählt am besten die erste Variante, denn diverse Ernährungsstudien haben aufgezeigt, dass beim Dinner-Cancelling der Stoffwechsel (inkl. Fettverbrennung) die beste Leistung erbringt. Wem der Verzicht auf ein späteres Nachtessen schwer fällt, kann aber auch die zweite Variante wählen. Vorzugsweise sollte in diesem Fall jedoch nur ein fettarmes und eiweissreiches Dinner auf dem Menüplan stehen (z.B. Gemüse mit Fisch oder eine Eierspeise). Mit sättigendem Eiweiss überstehst du auch die Fastenphase besser als bei der Zufuhr von vielen Kohlenhydraten und Fetten.

In den 16 Stunden des Fastens solltest du nur Wasser zu dir nehmen. Körper und Darm können sich so besser generieren: Die Zellerneuerung wird angeregt (positive Anti-Aging-Effekte) und der Stoffwechsel angekurbelt, was sich u.a. auch positiv auf die Blutfett- und Leberwerte auswirkt. Zudem schläfst du mit leerem Magen besser und fühlst dich morgens fitter.
 

Testergebnis

Wir haben die 16:8:-Diät drei Wochen lang getestet – und sind begeistert. Wir lieben es, zu essen und tun uns deshalb jeweils schwer bei Diäten. Beim Intervall-Fasten fiel uns jedoch der Essensverzicht leicht, denn wir mussten in dem 8-Stunden-Zeitfenster, in dem das Essen erlaubt ist, auf nichts verzichten. Selbst Pasta und Schokolade sind erlaubt (natürlich in vernünftigen Mengen). Die 16-Stunden-Pause überstanden wir jeweils schon nach wenigen Tagen ohne grosse Mühe und Hungergefühle. 

In drei Wochen verloren unsere Testpersonen jeweils 1 bis 3 Kilo(s) an Körpergewicht. Schöner Nebeneffekt: Wir fühlten uns energievoller und ausgeruhter, da wir viel besser schlafen konnten als vor der Diät.

Unser Fazit

Das Intervall-Fasten ist für all jene eine tolle Option, die mit einer Diät ihre Gesundheit fördern bzw. verbessern wollen und dabei noch einige Kilos an Körpergewicht verlieren möchten. Um von einem Gewichtsverlust und den oben erwähnten gesundheitsfördernden Effekten profitieren zu können, muss das Intervall-Fasten jedoch über mehrere Monate praktiziert werden. Dabei reicht es auch schon, wenn du zum Beispiel nur für 2 bis 3 Tage pro Woche das Intervall-Fasten einplanst. Der Erfolg dieser Diät liegt in der Langfristig- bzw. Regelmässigkeit.


 

Ähnliche Artikel

GettyImages-508832706 (1).jpg

Köstliche Snacks, die nicht dick machen

Eigentlich ist Abnehmen ja eine ganz simple Sache: Wer seine...

Mehr

Verschiedene Schlaftypen – welcher bist du?

Ob du zu den Frühaufstehern oder Morgenmuffeln gehörst, ka...

Mehr

Die beste Trainingszeit

Sport zu treiben ist grundsätzlich zu jeder Tageszeit gesun...

Mehr

Im Test: Chicorée als Top-Schlankmacher

Kalorientechnisch ein echtes Leichtgewicht und bezüglich Vi...

Mehr

Im Test: kurzes Gesichts-Workout gegen Falten

Mit zunehmendem Alter werden die Gesichtszüge schlaffer und...

Mehr

Neuer Star unter den Fitnessuhren

Leicht, stylisch und äusserst smart: Mit der neuen Unisex-F...

Mehr

Überraschende Vorteile durch Rückwärtsgehen

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie aus London kam zum Er...

Mehr

Zero Training: Fitness-Trend für Sportmuffel

Ein neuer Fitness-Trend aus Japan sorgt aktuell weltweit fü...

Mehr

So viele Schritte solltest du pro Tag gehen

Eine altbekannte Fitness-Formel besagt, dass für eine gute ...

Mehr
Sommer Sport 1.jpg

Sport-Irrtümer im Sommer

In der Sommerhitze schwitzt der Körper mehr und sportliche ...

Mehr