Eine aktuelle wissenschaftliche Studie aus London kam zum Ergebnis, dass wir öfters beim Spazieren oder Laufen den Rückwärtsgang einlegen sollten. Erfahre hier, welche überraschenden Gesundheitsvorteile dies mit sich bringt.  

Bilder: Getty Images

Dass zügiges Gehen gesund ist und die Lebenserwartung verlängert, haben bereits viele wissenschaftliche Studien bewiesen. Jetzt hat eine ausführliche Untersuchung an der University of East in London aufgezeigt, dass insbesondere das Rückwärtsgehen überraschend viele Vorteile für Körper und Geist mit sich bringt. Wir haben hier für dich die wissenschaftlich bewiesenen positiven Auswirkungen auf Gesundheit, Fitness und Gedächtnis zusammengefasst:

 

Weit höherer Kalorienverbrauch

Beim Gehen wird das Gehirn bzw. der Körper bezüglich Wahrnehmung und Gleichgewicht gefordert. In umgekehrter Richtung wird es für das Gehirn noch eine grössere Herausforderung, die erlernten Abläufe abzurufen. Dadurch werden nachweislich bis zu 40 Prozent mehr Kalorien bzw. Körperfett verbrennt als beim Vorwärtsgehen.

 

Gedächtnis-Training und Demenz-Vorbeugung

Wie der Körper wird beim Rückwärtsgehen auch das Gedächtnis gefordert und mit dem Training verbessert. Die WissenschaftlerInnen konnten feststellen, dass in mehreren Tests die Gruppe, die eine bestimmte Strecke im Rückwärtsgang absolvierte, anschliessend ein besseres Kurzzeitgedächtnis vorweisen konnte, als die Probanden, die vorwärts gingen.

Die Tatsache, dass das Rückwärtsgehen bzw. -laufen aufgrund der ungewohnten Bewegungsabläufe die rechte Gehirnhälfte trainiert, führt schliesslich auch zur Empfehlung vieler WissenschaftlerInnen, zur Vorbeugung von Alzheimer und Demenz zu Fuss öfters den Rückwärtsgang einzulegen. Den gleichen positiven Effekt aufs Gehirn soll übrigens auch Rückwärtslesen haben.

 

Erhöhte Fitness

Wer regelmässig rückwärts geht oder läuft, verbessert auch deutlich seine kardiorespiratorische Fitness, sprich die Fähigkeit, den eigenen Körper über Atmung und Blutkreislauf mit Sauerstoff zu versorgen. Dies hat vor einigen Jahren bereits eine Studie in Südafrika bewiesen.

 

Bessere Balance

Mit dem Rückwärtsgehen kann auch die Balance und die körperliche Stabilität stark verbessert werden, was sich PhysiotherapeutInnen schon länger bei Behandlungen von PatientInnen mit Gehbehinderungen zu Nutze machen.

 

Linderung von Rückenschmerzen

Da beim Rückwärtsgehen durch die aufrechte Haltung die Muskeln im Bereich der Lendenwirbel gestärkt werden, können gemäss der Londoner Studie damit Rückenschmerzen bekämpft bzw. gelindert werden.

 

Tipp

Achte beim Rückwärtsgehen bzw. -laufen immer darauf, dass keine Kollisionsgefahr besteht und du freie Bahn hast. Es gilt auch immer die Füsse leicht hoch zu heben, um nicht über allfällige Unebenheiten am Boden zu stolpern. Nun wünschen wir viel Spass beim regelmässigen Rückwärtsgehen bzw. -laufen!

 

Ähnliche Artikel

8 Tipps: So haben Erkältungen keine Chance

Erkältungen sind ziemlich lästig, lassen sich im Winter ab...

Mehr

10 clevere Fettspar-Tricks im Küchenalltag

Fett ist ein grosser Energieträger und unser Körper brauch...

Mehr

Darum helfen Äpfel beim Abnehmen (inkl. Rezepte)

Nie sind Äpfel so frisch und knackig wie jetzt im Frühherb...

Mehr

Smoothie-Geheimnis der Stars

Hollywoodstars wie Jennifer Lopez, Reese Witherspoon, Colin ...

Mehr

Die 8 grössten Sport-Irrtümer im Sommer

In der Sommerhitze schwitzt der Körper mehr und sportliche ...

Mehr

Warum wir jeden Tag Kiwis essen sollten (inkl. Rezepte)

Das aktuelle kulinarische Must-have? Die SunGold Kiwis, die ...

Mehr
GettyImages-508832706 (1).jpg

Köstliche Snacks, die nicht dick machen

Eigentlich ist Abnehmen ja eine ganz simple Sache: Wer seine...

Mehr

Verschiedene Schlaftypen – welcher bist du?

Ob du zu den Frühaufstehern oder Morgenmuffeln gehörst, ka...

Mehr

Die beste Trainingszeit

Sport zu treiben ist grundsätzlich zu jeder Tageszeit gesun...

Mehr

Im Test: Chicorée als Top-Schlankmacher

Kalorientechnisch ein echtes Leichtgewicht und bezüglich Vi...

Mehr