Das Dekorieren mit Duftkerzen ist aktuell so angesagt wie noch selten zuvor. Der Vorteil: Sie sehen nicht nur toll aus und riechen gut, sondern zaubern an kalten Herbst- und Wintertagen auch eine wundervolle Wohlfühlatmosphäre ins Zuhause. Wir zeigen dir, worauf es bei der Handhabung ankommt.

Feuer & Flamme

Wir sind Feuer und Flamme für stylische Duftkerzen, die dem Interior Glamour verleihen und gleichzeitig für eine gemütliche Wohlfühl-Atmosphäre sorgen. Gerade in der kalten Jahreszeit verbreiten sie mit stimmungsvollem Kerzenflackern und sinnlichem Duftzauber ein romantisches und sinnliches Ambiente.

 

Die Auswahl an Duftvariationen ist riesig, denn Duftkerzen boomen aktuell in der Beauty- und Interieur-Branche. Immer mehr Labels lancieren edle Candle-Versionen mit ihren bekannten Düften.

Wir zeigen dir, wie du dein Zuhause olfaktorisch gekonnt auf den neusten Stand bringst und ein gutes Händchen für das Zusammenspiel von Duftnoten, Formen und Farben beweist.

Bild: Pinterest, Teaserbild: westwingnow.com (Port Maine)

1, 2 oder 3?

Eine einzige Duftkerze in einem Raum wirkt nicht sehr stylisch. Viel moderner wirken drei oder mehr Kerzen in verschiedenen Grössen. Wähle dabei eine Kerze als Eyecatcher in einer anderen Farbe.

Falls du lieber nur eine Duftkerze verwenden möchtest, arrangierst du sie am besten mit anderen Dekoelementen (normale Kerzen, Parfüm-Flacons, Vasen, Gläser, Pflanzen etc.).

Gegensätze kombinieren

Duftexperten empfehlen, zwei gegensätzliche Duftrichtungen zu kombinieren. Sehr gut passen hölzerne und leicht süssliche sowie florale und fruchtige Duftnoten zusammen. In Kombination mit normalen Kerzen sorgen sie in einem Raum für eine zauberhafte Wohlfühl-Atmosphäre.

Bild: Getty Images

Die perfekte Aromatherapie

Mit Duftkerzen können auch perfekt Stimmungen erzeugt bzw. verstärkt und die Sinne angeregt werden. Ein beruhigendes Ambiente schaffen Düfte mit Vanille, Lavendel und Bergamotte (z.B. im Bad). Das Gegenteil erzeugen Duftkerzen mit Grapefruit, Jasmin und Salbei. Sie verschaffen dir einen Energiekick und sind deshalb zum Beispiel ideal fürs Büro. An trüben Tagen sorgen Duftnoten mit Sandelholz, Rosmarin und Ingwer für eine aufhellende Stimmung.

Wunderschönes Upcycling der Behälter

Bei Duftkerzen lohnt es sich, auf hochwertige Marken zu setzen. Denn sehr günstige Produkte enthalten oft billige synthetische Duftstoffe, die zu Überreizung, Kopfschmerzen und sogar Allergien führen können. Zudem sehen die etwas teureren Exemplare auch meist schöner aus. Dieses Investment zahlt sich noch mehr aus, wenn du die aparten Behälter auch nach dem Abbrennen der Kerze weiter verwendest. Du kannst sie mit einer kleinen Kerze oder Trockenblumen bestücken und weiter als Wohlfühl-Dekoobjekt verwenden. Sehr hübsch sehen sie auch als stylischen Behälter für Beauty-Utensilien und Stifte im Badezimmer oder auf dem Schreibtisch aus.

Und so kannst du die leeren Behälter von restlichem Wachs befreien:

  • Giess kochendes Wasser in das Glas. Entferne mit einem Löffel die Dochtreste.
  • Lass anschliessend das Wasser abkühlen. Der restliche Wachs wird obenauf schwimmen und dort nach einigen Stunden hart werden. So lassen sich die Wachsreste ganz leicht entfernen.
  • Spüle zum Schluss das Glas noch mit etwas Abwaschmittel aus.

 

Wertvolle Tipps

  • Achte darauf, dass Duftkerzen nie Sonnenstrahlen ausgesetzt sind. Ihre Farbe bleicht so rasch aus und es besteht die Gefahr, dass der Wachs sich unschön verformt.
  • Wenn du eine Duftkerze zum ersten Mal anzündest, lass sie 2 bis 3 Stunden brennen, damit die Oberfläche flüssig wird. Dies verhindert eine unebene Oberfläche.
  • Wenn das Verhältnis von Docht und Wachs nicht mehr stimmt, entsteht Russ. Es gilt deshalb, den Docht regelmässig zu kürzen. Stelle zudem Duftkerzen an einen Ort ohne Durchzug. Denn letzterer kann die Russentwicklung ebenfalls verstärken. Falls sich doch schwarzer Russ am Rand des Duftkerzenglases festgesetzt hat, kannst du diesen mit einem befeuchteten Küchenpapier entfernen.
  • Extra-Tipp bei Wachsflecken auf Holzmöbeln: Mische im gleichen Verhältnis Wasser und Essig. Befeuchte mit der Flüssigkeit einen weichen Lappen und streiche mit diesem anschliessend in Richtung der Holzmaserung über den Wachsfleck, bis dieser verschwunden ist.

Bild: Instagram

Ähnliche Artikel

Unsere neuen Beauty-Favoriten (inkl. Gewinnspiel)

In den vergangenen Wochen sind wieder einige spannende Beaut...

Mehr

Preiswerte Design-Leuchten (inkl. Gewinnspiel)

Du möchtest deinem Zuhause gerne einen Hauch mehr Luxus ver...

Mehr

Exklusive Design-Highlights für dein Outdoorparadies

Ein Essbereich mit Grillcorner, bequeme Sonnenliegen und ein...

Mehr

Beauty-Neuheiten mit Starpotential

Endlich ist es Sommer! Auch in unserem Badezimmer hat er mit...

Mehr

So duftet die heisseste Parfümneuheit des Jahres

Ein edler Flakon mit schwarzer Lackierung und einer goldenen...

Mehr

Unsere Top 10 der Beauty-Neuheiten

Täglich erscheinen Dutzende neue Beauty-Produkte auf dem Ma...

Mehr

Die neuen Beauty-Stars im Spätherbst

Der Spätherbst beschert uns zahlreiche wunderbare Beauty-Ne...

Mehr

Die neusten Beauty-Hits für den Herbst

Der Herbst ist ins Land gezogen und liefert uns gleich zu Be...

Mehr

Es läuft rund: Curvy-Trend beim Wohnen

Egal, ob Sofas, Tische, Teppiche, Vasen oder Spiegel: Beim I...

Mehr

Sexy und sinnliche Duftneuheit einer Ikone

Du hast keine Angst, in einen Raum zu kommen und skandalös ...

Mehr