Die kalorienarmen Pilze sind aufgrund ihres hohen Eiweissgehaltes und wertvollen Nährstoffen bei Figurbewussten jeden Alters äusserst beliebt. Wie eine aktuelle Studie aus Singapur jetzt zeigt, haben Champignons und Co. auch positive Auswirkungen auf die Gehirnleistung.

Bilder: Getty Images

Es spricht vieles dafür, in jedem Alter regelmässig Speisepilze zu essen. Die meisten Pilzarten (u.a. Champignons, Steinpilze, Pfifferlinge) verfügen über viele Ballaststoffe und zahlreiche wertvolle Vitamine und Mineralstoffe (z.B. Eisen und Zink). Mit nur 20 Kalorien pro 100 g und einem hohen Eiweissanteil, der die Fettverbrennung ankurbelt, sind sie zudem die perfekte Lebensmittelwahl für alle Abnehmwilligen. 

Ein Forscherteam der National University of Singapore hat nun herausgefunden, dass mit einem regelmässigen Verzehr von Speisepilzen auch die Hirnzellen bis ins hohe Alter fit gehalten und das Risiko auf Demenz stark verringert werden können. 

Die langjährige Studie, an der 600 gesunde Probanden über 60 Jahre teilgenommen hatten, kam zum Ergebnis, dass die Personen, die mindestens zweimal pro Woche eine Pilzportion à 150 Gramm verzehrten, ihre kognitiven Fähigkeiten länger behielten als die Testpersonen, die nur einmal pro Woche oder seltener Pilze zu sich nahmen. Die fleissigen Pilzesser konnten ihr Risiko, eine Vorform von Demenz zu entwickeln, um erstaunliche 57 Prozent reduzieren. Die Uniforscher betonen in ihrer Studie, dass für den positiven Effekt des Pilzkonsums auf die Gedächtnisfähigkeit nicht die Menge ausschlaggebend ist, sondern die Regelmässigkeit des Verzehrs. Dabei spielt es keine Rolle, welche Speisepilzart gewählt wird und ob die Pilze roh, gebraten, getrocknet oder aus der Dose genossen werden. 

Die Wissenschaftler vermuten, dass die Aminosäure Ergothionein, die in den Pilzen enthalten ist, für die positiven Effekte auf die Hirnleistung verantwortlich ist. Denn Forscher haben schon länger herausgefunden, dass Demenzerkrankungen in vielen Fällen mit einem geringen Ergothioneinwert einhergehen. Über eine pilzreiche Ernährung kann dieses Defizit offenbar ausgeglichen werden und damit einer Demenzerkrankung bzw. dem Verlust kognitiver Ressourcen vorgebeugt werden.

Möchtest du in Zukunft deinen Pilzkonsum erhöhen? Dann klick dich doch durch unsere Sammlung mit ganz vielen leckeren Pilz-Rezepten

Ähnliche Artikel

8 Tipps: So haben Erkältungen keine Chance

Erkältungen sind ziemlich lästig, lassen sich im Winter ab...

Mehr

10 clevere Fettspar-Tricks im Küchenalltag

Fett ist ein grosser Energieträger und unser Körper brauch...

Mehr

Darum helfen Äpfel beim Abnehmen (inkl. Rezepte)

Nie sind Äpfel so frisch und knackig wie jetzt im Frühherb...

Mehr

Smoothie-Geheimnis der Stars

Hollywoodstars wie Jennifer Lopez, Reese Witherspoon, Colin ...

Mehr

Die 8 grössten Sport-Irrtümer im Sommer

In der Sommerhitze schwitzt der Körper mehr und sportliche ...

Mehr

Warum wir jeden Tag Kiwis essen sollten (inkl. Rezepte)

Das aktuelle kulinarische Must-have? Die SunGold Kiwis, die ...

Mehr
GettyImages-508832706 (1).jpg

Köstliche Snacks, die nicht dick machen

Eigentlich ist Abnehmen ja eine ganz simple Sache: Wer seine...

Mehr

Verschiedene Schlaftypen – welcher bist du?

Ob du zu den Frühaufstehern oder Morgenmuffeln gehörst, ka...

Mehr

Die beste Trainingszeit

Sport zu treiben ist grundsätzlich zu jeder Tageszeit gesun...

Mehr

Im Test: Chicorée als Top-Schlankmacher

Kalorientechnisch ein echtes Leichtgewicht und bezüglich Vi...

Mehr