Glücksspiel ist in der Schweiz weit mehr als das Rattern von Spielautomaten oder das Drehen einer Roulettekugel. Inmitten von glitzernden Seepromenaden, geschichtsträchtigen Stadtzentren und dem Panorama der Alpen entfalten sich Spielbanken, die ein Erlebnis bieten, das weit über Karten und Jetons hinausgeht.

Bild: Getty Images

Es geht um Orte mit Charakter, um Architektur mit Aussage und um eine Atmosphäre, die mit stilvollem Salon und modernem Design beeindruckt. Doch was macht ein Casino wirklich schön und welche Häuser in der Schweiz stechen dabei besonders hervor?

 

Mondäne Eleganz und moderner Chic

Nicht allein das Glitzern zählt. Auch nicht die Teppiche, die weich unter den Schritten nachgeben, oder das gedämpfte Licht, das verspricht, dass der Abend mehr sein wird als ein reines Spiel. Entscheidend ist das Zusammenspiel all dieser Elemente. Architektur, Raumgestaltung, Service, Lage und ein durchdachtes Gesamtkonzept wirken wie ein fein abgestimmtes Orchester. Erst wenn alles harmoniert, entsteht jene Stimmung, in der ein Casino seinen Reiz entfalten kann.

In der Schweiz zeigt sich dieser Anspruch auf besonders vielfältige Weise. Manche Häuser setzen auf historische Pracht mit Stuck, Kristallleuchtern und Parkettböden. Andere hingegen setzen auf Minimalismus, auf klare Linien und eine moderne Formensprache. Was zählt, ist der Eindruck, den ein Casino hinterlässt und das auch atmosphärisch. Ein schönes Casino fühlt sich nicht wie eine Spielhalle an. Es gleicht einem Salon, in dem sich Stil und Gastlichkeit begegnen.

 

Glitzernde Klassiker und versteckte Juwelen

Luzern ist ein Paradebeispiel für jene Mischung aus Geschichte und Eleganz, die man in einem Belle-Époque-Saal sofort spürt. Direkt am Vierwaldstättersee gelegen, befindet sich das Grand Casino Luzern in einem denkmalgeschützten Kursaal.

Es trifft nostalgisches Ambiente auf modernes Spielvergnügen. Das Casineum im selben Gebäude bietet eine Bühne für Musik, Kultur und Veranstaltungen, die das Casinoerlebnis auf charmante Weise erweitern. Aufgrund der Lage und seiner besonderen Atmosphäre ist es auch bei Spielern beliebt, der im Ausland der Schweiz wohnen, aber als Touristen in das Land kommen.

In Baden steht das Casino inmitten eines historischen Parks, untergebracht in einem Kurhaus, das architektonisch bereits ein Erlebnis für sich ist. Wer dort spielt, bewegt sich durch Räume mit hoher Decke, eleganten Wandverkleidungen und einem Hauch von Grandhotel. Besonders bemerkenswert ist das breit gefächerte Kulturangebot, das Theateraufführungen, Lesungen und Konzerte integriert.


Bild: swisscasinos.ch/zuerich

Das Swiss Casino Zürich wiederum präsentiert sich urban und schnörkellos. Es liegt im Herzen der Stadt, dort wo Geschäftigkeit auf Lebensfreude trifft. Statt Prunk dominieren Funktionalität, Stilbewusstsein und moderne Effizienz. Alles wirkt klar strukturiert, aufgeräumt und durchdacht. Ideal für jene, die ein stilvolles Spielvergnügen suchen, ohne sich mit historischen Fassaden beschäftigen zu wollen.

Ein weiterer Ort mit eigenem Charakter ist Bern. Das Grand Casino im Kursaal Bern bietet eine gepflegte Spielumgebung und einen beeindruckenden Ausblick auf die Altstadt und die Alpen. Es verbinden sich klassische Gestaltung, weitläufige Räume und ein Hotelkomplex mit Spa- und Wellnessbereich zu einem Gesamterlebnis, das den Aufenthalt zum Beispiel auf einer Reise deutlich über das Spiel hinaus verlängern kann.


Bild: kursaal-bern.ch

 

Von Zürich bis Lugano

Natürlich spielt auch das Angebot eine Rolle. Die Unterschiede liegen dabei weniger in der blossen Anzahl der Automaten oder Tische, sondern vielmehr im Konzept. Zürich etwa verfügt über die grösste Spielfläche des Landes. Mit rund 270 Automaten und zahlreichen Tischen ist für jede Vorliebe gesorgt. Alles ist funktional gestaltet, hochwertig ausgestattet und auf einen zügigen, diskreten Ablauf ausgelegt. In Baden hingegen ist das Spielerlebnis deutlich vielseitiger. Zwar bietet auch dieses Haus mehr als 300 Spielautomaten, doch das Eventangebot, der Pokerbereich und die einladenden Barzonen verleihen dem Casino einen lebendigeren, fast schon verspielten Charakter. Dort trifft sich ein buntes Publikum, das vom Wochenendausflügler bis zum erfahrenen Turnierspieler reicht.

Bern wirkt ruhiger, gesetzter, beinahe kontemplativ. Mit etwa 300 Automaten und einer Auswahl klassischer Tische richtet sich das Angebot an Gäste, die gerne mit Ruhe und Stil spielen. Die Nähe zum angeschlossenen Hotel und die Wellnessbereiche machen das Casino besonders attraktiv für längere Aufenthalte.

In Luzern liegt der Fokus etwas stärker auf der Verbindung von Spiel und Event. Die Anzahl der Automaten ist etwas geringer als in Zürich oder Baden, dafür punktet das Casino mit professionellen Pokerturnieren und einem klar strukturierten Raumkonzept, das Spiel und Eventbereich unterscheidet.


Bild: Casino Lugano ©myswitzerland.com

 

Glücksspiel trifft auf Genuss

Ein Casino, das mit Charme überzeugen will, denkt über das Spiel hinaus. Luzern bietet mit dem Restaurant Olivo einen kulinarischen Höhepunkt mit mediterraner Küche mit Seesicht, dazu eine Weinkarte, die keine Wünsche offenlässt. Ergänzt wird das Angebot durch den Eventbereich des Casineums, der von Livemusik bis Partyformat alles möglich macht.

Baden überzeugt mit seiner Vielseitigkeit. Themenabende, DJs und Ladies Nights locken ein junges Publikum, das Unterhaltung ebenso schätzt wie stilvolles Spiel. Gastronomisch steht eine gut abgestimmte Auswahl zur Verfügung, die dem Abend das passende kulinarische Fundament liefert.

Auch in Bern zeigt sich, wie Genuss und Glücksspiel ineinandergreifen. Der Kursaal bietet nicht nur Spiel und Speisen, sondern auch Räume für Galadinner, Businessanlässe und private Feiern. Das angeschlossene Hotel ergänzt das Angebot um einen Spa-Bereich, der den Aufenthalt abrundet.


Bild: grandcasinoluzern.ch

 

Schliessungen und neue Perspektiven

Nicht jedes Casino schreibt Erfolgsgeschichte. In St. Moritz wurden die Türen der Spielbank im April 2025 geschlossen und das ohne grosse Vorankündigung und ohne klares Signal auf Wiedereröffnung. So endete dort ein Kapitel, das lange Zeit Glanz und Prestige ausgestrahlt hatte. Als Grund galten sinkende Besucherzahlen und wirtschaftliche Unsicherheiten. Währenddessen investieren andere Häuser gezielt in Modernisierung. Der Fokus liegt nicht auf Expansion, sondern auf Schärfung des Profils. Qualität vor Quantität lautet die neue Devise. Lizenzen sind limitiert und an klare Auflagen gebunden. Wer eine solche Konzession erhält, muss Standards erfüllen und auch Innovation beweisen.

 

Online Casinos mit regionaler Verankerung

In der Schweiz gehören Online-Casinos nicht zu anonymen Konzernen im Ausland, denn hier sind sie direkt an 12 physisch existierende Spielbanken gekoppelt. So betreibt etwa das Grand Casino Luzern die Plattform mycasino.ch. Das Swiss Casino Zürich ist mit swisscasinos.ch online vertreten, während das Grand Casino Baden jackpots.ch anbietet.

Diese Angebote unterliegen denselben Regeln wie die stationären Häuser. Registrierung, Identitätsprüfung, Spielerschutz und Auszahlungsmodalitäten sind gesetzlich geregelt. Teilweise werden sogar echte Spielräume via Livestream übertragen, eine Art Brückenschlag von physischem Erlebnis zu digitaler Zugänglichkeit. So entsteht eine Spielkultur, die sich nicht spaltet, aber vielmehr ergänzt. Die klassischen Häuser bleiben bestehen, entwickeln sich weiter und nutzen das Internet als Erweiterung ihrer Welt, nicht als Ersatz.

Bild: Getty Images

Ähnliche Artikel

Die 7 schönsten Casino-Hotels der Welt

Es gibt Hotels, die sind einfach da. Man schläft drin, dusc...

Mehr

Verantwortungsbewusstes Spielen im digitalen Zeitalter

In einer Zeit, in der Luxus zunehmend mit Bewusstsein und pe...

Mehr

Die kleinste Weltstadt: Baden-Baden

Umgeben von sanften Hügeln und Weinbergen, treffen hier 200...

Mehr

Kleider machen Leute – auch im Casino

Spielbanken und Casinos versprühen ein ganz eigenes Flair. ...

Mehr

Live-Casinos statt Spielbank-Besuch?

Ein Spielbank-Besuch war bislang immer ein ganz besonderes E...

Mehr

Die nobelsten Casinos der Welt

Sicherlich ist der Kern eines Casinobesuchs im Spiel zu find...

Mehr

Guide für Online-Casinos in der Schweiz

Auch in der Schweiz sind Online-Casinos sehr beliebt. Allerd...

Mehr