Wir sind grosse Schweden-Fans und lassen uns gern von der nordischen Gemütlichkeit inspirieren. Besonders an kalten Wintertagen tun wir es den Schweden gleich und legen gerne eine kleine "Fika" ein. Diese Tradition im hohen Norden bedeutet weit mehr als nur „Kaffeepause“: Es ist ein Moment des Innehaltens, des Geniessens und des Beisammenseins – mit gutem Gebäck, einer heissen Tasse Kaffee oder Tee und netter Gesellschaft. Damit auch du ein Stück schwedische Glückseligkeit in dein Zuhause zaubern kannst, präsentieren wir dir hier zwei köstliche schwedische Original-Rezepte: frisch gebackene Kanelbullar (Zimtschnecken) und eine feine Mandeltorte.

Bild: © Stilpalast

Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken

Kaum etwas verkörpert das schwedische Fika-Gefühl so sehr wie Kanelbullar. Mit ihrem unverwechselbaren Duft nach Zimt und Kardamom verbreitet das schwedische Kultgebäck sofort Wärme und Gemütlichkeit – perfekt für kalte Wintertage. Wir haben sie nach unserem Lieblingsrezept gebacken, mit saftigem Hefeteig, einer unwiderstehlichen Zimt-Zucker-Füllung und feiner Butter. Unsere Gäste waren begeistert und haben bei unserer Fika-Einladung beherzt zugegriffen.


Bild: © Stilpalast

Zutaten:

Für den Teig:

  • 150 g Butter
  • 5 dl Milch
  • 42 g Frischhefe
  • 150 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Kardamompulver
  • 1 kg Weizenmehl

Für die Füllung:

  • 75 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 EL Zimtpulver
  • 1 Bio-Eigelb
  • 1 TL Milch
  • Zucker zum Bestreuen

 

Zubereitung: 

  1. Die Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen. Die Milch hinzufügen und auf ungefähr 37 Grad erwärmen. Die Hefe in der Butter-Milch-Mischung auflösen. Zucker, Salz, Kardamom und fast das ganze Mehl hineinrühren. Den Teig kneten, bis er geschmeidig wird. Falls nötig: noch etwas mehr Mehl hinzufügen. Anschliessend den Teig in eine Schüssel geben, mit einem Handtuch abdecken und für ca. 40 Minuten aufgehen lassen.
  2. Den Teig auf einer mehligen Arbeitsfläche durchkneten, in drei Teile schneiden und jeweils eine dünne, rechteckige Fläche ausrollen. Diese mit der weichen Butter bestreichen. Zucker und Zimt mischen und den Teig damit dick bestreuen. Den Teig mit Füllung zu einer Rolle wickeln. In ca. 4 cm dicke Scheiben schneiden. Die Stücke mit der geschnittenen Seite nach unten auf das Backblech legen. Den Teig nochmals ca. 30 Minuten aufgehen lassen.
  3. Den Ofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze aufheizen.
  4. Ein Eigelb mit 1 TL Milch verquirlen und damit die Kanelbullar bestreichen. Mit etwas Zucker bestreuen.
  5. Auf der zweituntersten Rille  im vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und unter einem Handtuch abkühlen lassen. Am besten gleich frisch geniessen.

 

Schwedische Mandeltorte

Unsere Freundin Ava aus Schweden ist eine leidenschaftliche Bäckerin. Vor einiger Zeit hat sie uns bei einem Besuch im hohen Norden einen glutenfreien Mandelkuchen serviert, den wir bis heute nicht vergessen konnten. Nun, an einem kalten Wintertag, haben wir ihr Rezept wieder hervorgeholt, das sich perfekt für eine gemütliche Fika-Pause mit heissem Kaffee oder Tee eignet. Der saftige Mandelbiskuit ohne Mehl und die zarte Vanillecrème sind einfach himmlisch. Hol dir doch auch demnächst ein Stück schwedischer Winterzauber auf den Kuchenteller.


Bild: © Stilpalast

Zutaten für runde Springform von ca. 24 bis 26 cm: 

Für die Biskuitböden:

  • 8 Eiweiss von Bio-Eiern
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Zucker
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Mandelblättchen, in einer Pfanne goldig geröstet

Für die Vanillecrème:

  • 2 dl Halbrahm (Sahne)
  • 0.5 TL Vanillezucker
  • 150 g Zucker
  • 240 g zimmerwarme Butter
  • 8 Eigelbe

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und darauf je einen Kreis von 24 cm oder 26 cm aufzeichnen.
  2. Die Eier trennen. Das Eiweiss in einer grossen Rührschüssel auf hoher Stufe mit dem Mixer oder der Küchenmaschine mit Salz steif schlagen. 250 g Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt. Anschliessend auf niedriger Stufe kurz die gemahlenen Mandeln unterheben.
  3. Den Teig gleichmässig auf die beiden Kreise verteilen. Die Böden nacheinander je 20 Minuten in der Ofenmitte bei 180 °C backen. Die Böden herausnehmen und abkühlen lassen.
  4. Währenddessen die Vanillecrème zubereiten. Hierfür in einer Metallschüssel die Eigelbe mit dem Halbrahm, dem Vanillezucker und den restlichen 150 g Zucker verrühren. Die Masse über dem heissen Wasserbad unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Crème eindickt. Das kann gut und gerne 15 Minuten dauern. Anschliessend die Crème herunternehmen und kalt schlagen (dauert ca. 5 Minuten). Wenn du etwas kaltes Wasser ins Abwaschbecken gibst und die Metallschüssel hineinstellst, erhält die Crème schneller Zimmertemperatur. Letztere ist übrigens sehr wichtig, sonst verbindet sich die Butter nicht optimal mit der Crème.
  5. Nun nach und nach die Butter auf höchster Stufe mit dem Mixer unter die Vanillecrème rühren, bis eine geschmeidige Masse entstanden ist.
  6. Ein Tortenboden auf eine Platte oder einen grossen Teller legen und die Hälfte der Crème gleichmässig darauf verteilen. Den zweiten Boden darauf legen und die Mandeltorte rundherum mit der restlichen Crème bestreichen. Zum Schluss den Kuchen mit den gerösteten Mandelblättchen bestreuen und für einige Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen.

Tipp: Wenn dir die selbstgemachte, äusserst leckere Vanillebuttercrème zu aufwändig ist, kannst du natürlich auch eine fertige Vanille-Pâtisseriecrème aus dem Supermarkt verwenden.

Ähnliche Artikel

Vier köstliche Halloween-Überraschungen

Süss, schaurig und sündhaft gut. Mit vier originellen und ...

Mehr

4 Rezepte-Hits für deine Midsummer-Party

Wenn die Sonne zwischen dem 19. und 25. Juni kaum noch unter...

Mehr

Himmlische Blitzrezepte für die Festtage

Die Festtage stehen kurz bevor und wie jedes Jahr stellt sic...

Mehr

Prussiens-Festival: so einfach und so köstlich

Die Retrowelle hat auch die Stilpalast-Backstube erreicht. I...

Mehr

Herzhaft und köstlich: zwei Quiche-Hitrezepte

Ob als klassische Quiche Lorraine oder als Trendrezept...

Mehr

Lastminute-Ideen für deinen Osterbrunch

Du hast Lust auf ein entspanntes Osterfest mit Familie und F...

Mehr

Sechs umwerfende Advents-Desserts

Du möchtest die verschneiten Adventswochenenden für ein ge...

Mehr

Warum wir jeden Tag Kiwis essen sollten (inkl. Rezepte)

Das aktuelle kulinarische Must-have? Die SunGold Kiwis, die ...

Mehr

Wundervolle Rezept- und Dekoideen zum Osterfest

Zum Osterfest Anfang April lassen wir es uns richtig gut geh...

Mehr

Köstliche Blitzrezepte fürs Weihnachtsdinner

Du hast Gäste zum Weihnachtsdinner eingeladen und dir graut...

Mehr