Ein neuer Fitness-Trend aus Japan sorgt aktuell weltweit für Aufsehen. Die Rede ist vom Zero Training, bei dem fünf Minuten Sport täglich ausreichen, um den Körper zu formen und die Fitness zu fördern. Wir zeigen dir hier, wie das Workout für Sportmuffel und Gestresste funktioniert und wie du es ganz leicht zuhause absolvieren kannst.

Bilder: Getty Images

Was ist Zero Training?

Der Name «Zero Training» ist nicht etwa auf die geringe Trainingszeit zurückzuführen, sondern auf die Tatsache, dass mit diesem Kurz-Workout der Körper wieder in seine Null- bzw. natürliche Position gebracht werden soll. Über Jahre hinweg geht bei vielen Menschen diese Idealhaltung durch ungesunde Positionen verloren – zum Beispiel beim Arbeiten im Sitzen und langem Stehen in leichter Schieflage. Wegen der krummen Haltung zieht sich der Körper zusammen, wodurch der Stoffwechsel und der Kreislauf gestört werden. Gesundheitliche Probleme (u.a. Schwindel und Rückenschmerzen), Gewichtszunahmen und Fetteinlagerungen können die Folgen sein.

Diese wissenschaftlich bewiesenen Zusammenhänge hat sich die Japanerin Tomomi Ishimura zunutze gemacht und mit Zero Training ein neues Fitness-Modell entwickelt, das helfen soll, wieder die natürliche Körperhaltung bzw. die Mitte des Körpers zu erlangen.

 

So funktioniert das Zero Training

Für den boomenden Fitnesstrend musst du nur wenig Zeit aufbringen. Täglich fünf Minuten sanfte Atem-, Dehn- und Muskelübungen sollen gemäss Ishimura ausreichen, um den Körper in die gesunde Ausgangsposition zu bringen, die Muskeln zu stärken und den Body zu straffen. Die einfachen Übungen konzentrieren sich auf Nacken, Schultern, Rücken, Hüften und Füsse.

Das Coole am Zero Training: Das Kurzworkout kannst du ganz leicht zuhause in den eigenen Wänden absolvieren. Das Einzige, was du dazu benötigst, ist eine Yogamatte. Zudem ist es sowohl für SportanfängerInnen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Insbesondere Sportmuffeln oder Gestressten, die kaum Zeit für ein regelmässiges Workout finden, können die kurzen Reset-Trainingseinheiten wärmstens empfohlen werden.

 

Die Trainingsprogramme

Zahlreiche «Zero Training»-Videos findest du auf Tomomi Ishimuras Youtube- und Instagram-Kanal. Nachfolgend ein Beispiel:

 

Du kannst das Zero Training aber auch ohne Videos nach folgendem Grund-Programm selbstständig durchführen (Quelle: gq-magazin.de):

Schritt 1: Atmen

  • Übung 1: Normale Atmung
  • Übung 2: Brustkorb-Atmung
  • Übung 3: Zero-Trainingsatmung  (den Bauch mit Luft füllen und nicht den Brustkorb)

Schritt 2: Entspannen

  • Übung 1: Arme auf der Seite heben und langsam wieder senken
  • Übung 2: Brust öffnen
  • Übung 3: Hüfte dehnen (s. unten Bild 2)
  • Übung 4: Zehen strecken
  • Übung 5: Beine dehnen (s. unten Bild 3)

Ähnliche Artikel

Darum helfen Äpfel beim Abnehmen (inkl. Rezepte)

Nie sind Äpfel so frisch und knackig wie jetzt im Frühherb...

Mehr

Smoothie-Geheimnis der Stars

Hollywoodstars wie Jennifer Lopez, Reese Witherspoon, Colin ...

Mehr

Die 8 grössten Sport-Irrtümer im Sommer

In der Sommerhitze schwitzt der Körper mehr und sportliche ...

Mehr

Warum wir jeden Tag Kiwis essen sollten (inkl. Rezepte)

Das aktuelle kulinarische Must-have? Die SunGold Kiwis, die ...

Mehr
GettyImages-508832706 (1).jpg

Köstliche Snacks, die nicht dick machen

Eigentlich ist Abnehmen ja eine ganz simple Sache: Wer seine...

Mehr

Verschiedene Schlaftypen – welcher bist du?

Ob du zu den Frühaufstehern oder Morgenmuffeln gehörst, ka...

Mehr

Die beste Trainingszeit

Sport zu treiben ist grundsätzlich zu jeder Tageszeit gesun...

Mehr

Im Test: Chicorée als Top-Schlankmacher

Kalorientechnisch ein echtes Leichtgewicht und bezüglich Vi...

Mehr

Im Test: kurzes Gesichts-Workout gegen Falten

Mit zunehmendem Alter werden die Gesichtszüge schlaffer und...

Mehr

Neuer Star unter den Fitnessuhren

Leicht, stylisch und äusserst smart: Mit der neuen Unisex-F...

Mehr