Salz ist ein echtes Allroundtalent: Es verleiht nicht nur unserem Essen viel Geschmack, sondern erweist sich auch in unserem Alltag als nützliches Hilfsmittel – und zwar nicht nur als Allzweckwaffe gegen Rotweinflecken. Wir haben hier für dich 10 coole Tipps mit dem natürlichen Zaubermittel zusammengestellt.
Blitz-Getränkekühler
Deine Gäste treffen gleich ein und du hast vergessen, den Sekt für den Apéro kühl zu stellen? Kein Problem! Gib zu gleichen Verhältnissen Eiswürfel und Wasser in eine Schüssel und vermische das Ganze grosszügig mit Salz (bei 1 kg Eis ca. 330 g Salz). Leg nun die Flasche hinein. Nach zwei bis drei Minuten wird das Getränk wunderbar kühl sein. Natürlich funktioniert dieser Trick auch mit Weisswein, Champagner, Bier oder Limonaden. Aufgepasst: Die Flaschen nicht zu lange im Eiswasser liegen lassen, sonst können sie platzen.
Mief ade!
Jeder, der schon mal Knoblauch oder Zwiebeln geschnitten hat, kennt den hartnäckigen Geruch, der sich dabei an den Händen festsetzt und der auch mit Seife nur schwer wegzukriegen ist. Durch Abreiben der Handflächen mit etwas Kochsalz kann der Zwiebel- und Knoblauchmief jedoch rasch eliminiert werden.
Auch Schuhgestank lässt sich mit Salz rasch beseitigen. Gib einfach etwas grobes Salz über Nacht in die Schuhe. Das Salz zieht die Feuchtigkeit bzw. den Schweiss und ein Grossteil der stinkenden Bestandteile heraus.
Frischhalter
Diesen Trick kannten schon vor 100 Jahren die Bauern: Um den Käse möglichst lange frisch zu halten, gilt es ihn in ein mit Salzwasser getränktes Tuch einzuwickeln. So bleibt der Käse viel länger frisch.
Der salzige Frischhalte-Effekt lässt sich übrigens auch bei Gemüse im Kühlschrank anwenden, indem du eine kleine Schale mit Salz dazustellst. Die Feuchtigkeit wird vom Salz absorbiert und zieht so nicht mehr in das Gemüse ein. Dieses bleibt damit länger knackig.
Putzmittel bei Wasserflecken
Unschöne Wasserflecken lassen sich mit einer halbierten Grapefruit, auf die du wenig Salz gibst, im Nu entfernen. Einfach damit über die unschönen Flecken streichen, mit Wasser abspülen und weg sind die lästigen Flecken.
Bild: © Stilpalast
Angebranntes leicht entfernen
Kennst du das auch? Trotz fleissigem Schrubben bleiben verbrannte Reste auf dem Backblech haften. Probier doch mal den Salz-Trick aus: Bestreue das Blech grosszügig mit Salz und gib es für ca. eine halbe Stunde bei 50 °C in den Ofen, bis das Salz leicht bräunt. Schütte dieses anschliessend vorsichtig ab und gib etwas warmes Wasser auf das Backblech. Mit einem Schwamm lassen sich die eingebrannten Krusten nun ohne Probleme entfernen.
Saubere Tassen
Je nach Material können sich mit der Zeit in Tassen unschöne Tee- und Kaffeeflecken festsetzen. Mit Salz lassen sich diese zum Glück ohne grossen Aufwand entfernen. Einfach etwas Salz auf die Flecken geben und einige Stunden einwirken lassen. Anschliessend mit einem Spülschwamm oder einer Bürste reinigen und weg sind die unschönen Flecken.
Eier-Prüfer
Du weisst nicht, ob die Eier schon das Haltbarkeitsdatum überschritten haben? Dann nimm eine Schale, in die du Wasser und zwei Teelöffel Salz gibst. Leg nun die Eier hinein und beobachte, was mit ihnen passiert. Wenn sie absinken, sind sie immer noch frisch. Wenn die Eier obenauf schwimmen, sind sie schlecht und du solltest sie entsorgen.
Wandlöcher kaschieren
Du hast den Nagel am falschen Ort eingehämmert und nun ein störendes Loch in der Wand? Kein Problem! Mit Salz lässt sich dieses ganz schnell kaschieren. Mische für die DIY-Spachtelmasse zu gleichen Teilen Salz mit Mais- bzw. Speisestärke und Wasser. Anschliessend kannst du damit das Loch zuspachteln, bis es nicht mehr zu sehen ist.
Bügeleisen-Reiniger
Mit der Zeit können sich beim Bügeleisen dunkle Ablagerungen festsetzen, die u.a. auch die Gleitfähigkeit beeinträchtigen und/oder auf weissen Hemden Spuren hinterlassen. Mit diesem Trick kannst du ganz easy das Bügeleisen reinigen: Erwärme zuerst das Bügeleisen. Ist es warm, ziehst du den Stecker. Verteile umgehend etwas Kochsalz auf einem Küchentuch und fahre mit dem aufgewärmten Bügeleisen mit wenig Druck darüber. Die Schmutzpartikel lösen sich so ab und bleiben am Salz hängen.
Luftentfeuchter
Ist in einem Raum die Luftfeuchtigkeit zu hoch und droht Gefahr von Schimmel, kannst du mit etwas Salz in einer kleinen Schale rasch Abhilfe schaffen. Stelle diese mitten in den Raum und das Salz wird die überschüssige Feuchtigkeit aufziehen.