Wer Sport treibt, verliert durchs Schwitzen Flüssigkeit und wertvolle Mineralien. Diese müssen durch Getränke ersetzt werden. Die richtige Art der Flüssigkeitszufuhr spielt dabei jedoch eine entscheidende Rolle. Denn je nach Belastungsart stellt unser Körper unterschiedliche Ansprüche.

Regeneration

Nach einer intensiven körperlichen Belastung, wie zum Beispiel nach einem harten und langen Tennismatch, braucht der Körper nebst der verlorenen Flüssigkeit vor allem auch Kohlenhydrate für die Energiespeicher. Diese kannst du mit Apfelschorle (Saft und stilles Mineralwasser im Verhältnis 1:3) oder auch mit einem Bananen-Fitnessdrink (vgl. nachfolgendes Rezept) gleich nach dem Sport sehr gut wieder auffüllen. Die Getränke sollten nicht zu kalt sein und in kleinen Schlucken genossen werden, um den Magen nicht zu belasten.

Bild: iStockphoto

Hier geht's zum Bananen-Grapefruit-Smoothie

Muskelkater-Killer

Nach einer sehr intensiven Trainingseinheit, bei der du tags darauf mit Muskelkater rechnen musst, empfiehlt es sich, mit einem Getränk den Säurehaushalt des Körpers neu zu regulieren, da das Gleichgewicht durch die Übersäuerung des Muskels gestört ist. Sportwissenschaftler sind sich einig, dass Kirschsaft das ideale Getränk ist, um Muskelkater vorzubeugen. Dies haben auch diverse Untersuchungen bei Sportlern gezeigt. Verantwortlich für den positiven Effekt sollen die in Kirschen enthaltenen Antioxidantien sein.

Bild: iStockphoto

Hier geht's zum Muskelkater-Killergetränk "Sweet-Cherry"

Fettverbrennung

Wenn du Sport mit dem Ziel treibst, dein Körpergewicht zu reduzieren, dann solltest du nach der Trainingseinheit ein Getränk zu dir nehmen, das die Fettverbrennung fördert. Am besten eignen sich dazu Säfte aus Südfrüchten, die reich an Enzymen sind, sowie Ingwer, der die Fettverbrennung zusätzlich ankurbelt.

Bild: iStockphoto

Hier geht's zum Ananas-Ingwer-Smoothie

Muskelaufbau

Sportlerinnen und Sportler, die sich in erster Linie körperlich betätigen, um Muskeln aufzubauen, sollten nach jedem Training zu Milchgetränken greifen. Denn wie eine aktuelle kanadische Studie zeigt, hilft fettarme Milch als Regenerationsdrink nach dem Sport nicht nur, mehr Muskeln aufzubauen, sondern gleichzeitig auch Fett abzubauen. Die kanadischen Sportwissenschaftler empfehlen übrigens auch Milch als Durst­stiller für sportaktive Kinder, weil der weisse Muntermacher eine Quelle von hochwertigem Protein für den Muskelaufbau sei sowie von Kohlenhydraten, Kalzium und Elektrolyten.

Bild: iStockphoto

Hier geht's zum Beeren-Milch-Shake mit Limette

Ähnliche Artikel

Die Film- und Party-Highlights aus Cannes

Die Filmfestspiele von Cannes zählen zweifellos zu den reno...

Mehr
GettyImages-508832706 (1).jpg

Köstliche Snacks, die nicht dick machen

Eigentlich ist Abnehmen ja eine ganz simple Sache: Wer seine...

Mehr

Verschiedene Schlaftypen – welcher bist du?

Ob du zu den Frühaufstehern oder Morgenmuffeln gehörst, ka...

Mehr

Die beste Trainingszeit

Sport zu treiben ist grundsätzlich zu jeder Tageszeit gesun...

Mehr

Im Test: kurzes Gesichts-Workout gegen Falten

Mit zunehmendem Alter werden die Gesichtszüge schlaffer und...

Mehr

Neuer Star unter den Fitnessuhren

Leicht, stylisch und äusserst smart: Mit der neuen Unisex-F...

Mehr

Überraschende Vorteile durch Rückwärtsgehen

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie aus London kam zum Er...

Mehr

Zero Training: Fitness-Trend für Sportmuffel

Ein neuer Fitness-Trend aus Japan sorgt aktuell weltweit fü...

Mehr

So viele Schritte solltest du pro Tag gehen

Eine altbekannte Fitness-Formel besagt, dass für eine gute ...

Mehr

Neue Cocktail-Highlights für deine Sommerparty

Dieser Sommer liefert uns hochsommerliche Temperaturen – u...

Mehr