Es sind nicht die grossen Fragen des Lebens, die uns im Alltag ins Stolpern bringen, sondern die kleinen: Wie lange darf die Wäsche in der Maschine nach dem Waschgang liegenbleiben? Darf man eine Konfitüre mit Schimmel am Glasrand noch geniessen? Wie lange ist ein geöffneter Wein haltbar? Und kann man Rasierklingen länger nutzen, wenn man sie trocknet? Hier kommen nützliche – und teils überraschende – Antworten auf 15 Alltagsfragen.

Bilder: Getty Images

Wie lange darf die frisch gewaschene Wäsche in der Maschine bleiben, bevor sie muffig riecht?

Maximal zwei bis drei Stunden. Danach beginnen Bakterien und Feuchtigkeit, diesen typischen Mief zu entwickeln, der selbst den edelsten Weichspüler übertönt. Wer die Maschine einmal vergessen hat, sollte die Wäsche kurz mit einem Schuss Essig nachwaschen. Das neutralisiert Gerüche und sorgt für Frische.

Wie oft sollte man eine Jeans wirklich waschen – und wie pflegt man Denim am besten?

Wasche deine Jeans möglichst selten, da häufiges Waschen Farbe und Passform beeinträchtigen kann. Jeweils nach 5 bis 10 Tragen reicht vollkommen. Wer den Fashionklassiker aus Denim bei 30 Grad auf links wäscht und nicht in den Trockner legt, belohnt sich mit einem Stoff, der mit der Zeit Patina und Charakter entwickelt. Profi-Tipp: punktuell Flecken behandeln und die Hose zwischendurch einfach auslüften lassen. So bleibt sie länger in Form.

 

Wie oft sollte man Sportbekleidung wirklich waschen?

Funktionsstoffe sind echte Hochleistungsmaterialien und gleichzeitig kleine Geruchsmagnete. Selbst wenn das Training „sanft“ war, haften Schweiss und Bakterien in den Fasern. Deshalb gilt: Nach jedem intensiven Sport unbedingt waschen, bei leichter Aktivität kann Auslüften ausreichen. Wichtig: Schonwaschgang wählen und Weichspüler vermeiden, da er die atmungsaktiven Fasern verklebt.

Kann man Konfitüre noch essen, wenn sich Schimmel am Glasrand zeigt?

So nachhaltig der Gedanke ist, die obere Schicht einfach abzutragen: leider nein. Schimmelsporen ziehen sich unsichtbar durch das gesamte Glas. Auch wenn nur am Rand ein kleiner Fleck sichtbar ist, ist das Risiko gross. Eleganter ist es, die Marmelade zu entsorgen – und beim nächsten Mal lieber kleinere Gläser zu kaufen.

Wie lange ist Kaffee haltbar, wenn die Packung einmal geöffnet ist?

Frisch gemahlener Kaffee verliert schon nach 1 bis 2 Wochen deutlich an Aroma, ganze Bohnen nach rund 4 Wochen. Entscheidend ist die Lagerung: luftdicht verschlossen, kühl, aber nicht im Kühlschrank (dort nehmen sie schnell Fremdgerüche auf). Wer Wert auf vollen Geschmack legt, mahlt am besten frisch, Bohne für Bohne.

 

Wie lange ist geöffneter Wein haltbar?

Weisswein bleibt nach dem Öffnen ein bis drei Tage geniessbar, Rotwein bis zu fünf, Schaumwein maximal 24 Stunden. Hilfreich sind Vakuumpumpen oder Spezialverschlüsse, die die Oxidation etwas hinauszögern. Dennoch gilt: Nichts schlägt den Genuss einer frisch geöffneten Flasche. Wein ist definitiv ein Erlebnis des Moments.

Müssen Eier im Kühlschrank aufbewahrt werden?

In der Schweiz werden die Eier für den Verkauf meist gereinigt. Dadurch verlieren sie ihre natürliche Schutzschicht, was sie anfälliger für Keime macht. Im Kühlschrank bleiben sie deutlich länger frisch – am besten im unteren Fach, bei gleichbleibender Temperatur. Bei Raumtemperatur halten sie sich zwar ein paar Tage, doch echte Frische gibt es nur in der Kühle.

 

Sollte man Olivenöl im Kühlschrank lagern – oder lieber bei Zimmertemperatur?

Olivenöl liebt es dunkel und kühl, aber nicht kalt. Im Kühlschrank flockt es aus und verliert seine seidige Textur. Ideal sind 15 bis 18 °C, aufrecht in einer dunklen Flasche, weit entfernt von Herdhitze. So bleibt das feine Aroma lange erhalten.

Sollte man Lederjacken imprägnieren – und wenn ja, wie oft?

Unbedingt. Leder ist ein Naturmaterial, das Feuchtigkeit und Schmutz aufnimmt. Ein leichter Sprühfilm schützt, ohne die Patina zu beeinträchtigen. Faustregel: Zwei- bis dreimal pro Saison imprägnieren, besonders vor Regentagen oder Reisen. Dabei immer mit etwas Abstand sprühen, damit sich der Schutz gleichmässig verteilt.

 

Wie oft und wie sollte man sein Smartphone reinigen, um Keime zu vermeiden?

Das Smartphone ist ein heimlicher Bakterienmagnet und weit verkeimter als eine Türklinke. Idealerweise reinigt man es einmal täglich, gerade nach öffentlichen Fahrten oder im Büro. Mikrofasertücher und spezielle Desinfektionstücher für Displays sind sanft und effektiv. Mehrmals täglich ist nicht nötig, wichtiger ist die Regelmässigkeit.

Wie oft sollte man Bettwäsche wechseln, um hygienisch zu schlafen?

Alle zwei Wochen ist Standard, im Sommer oder bei Allergien besser wöchentlich. Hautschüppchen, Schweiss und Kosmetikrückstände machen Bettwäsche zum Lieblingsplatz für Bakterien und Milben. Frisch bezogen fühlt sich das Schlafzimmer nicht nur hygienischer, sondern auch luxuriöser an – wie ein Hotelbett im eigenen Zuhause.

Wie lange darf geöffnete Kosmetik verwendet werden?

Mascara: maximal drei Monate, sonst drohen Keime am Auge. Crèmes: sechs bis zwölf Monate, je nach Konservierung. Lippenstifte: bis zu zwei Jahre, wenn sie kühl und trocken gelagert werden. Orientierung über die Haltbarkeit bietet übrigens das kleine Symbol mit dem geöffneten Döschen, das die Haltbarkeit nach Anbruch angibt.

 

Wie lagert man Parfum richtig, damit es lange hält?

Bitte Parfums nicht im Badezimmer auf der Ablage aufbewahren, auch wenn sie toll aussehen. Hitze und Feuchtigkeit lassen Düfte schneller kippen. Eleganter ist es, Parfum aufrecht stehend, dunkel und trocken zu lagern – am besten sogar in der Originalbox. So bleibt das feine Bouquet über Jahre treu und unverfälscht.

Kann man Rasierklingen länger nutzen, wenn man sie trocknet?

Das ist tatsächlich kein Mythos. Wasser und Luftfeuchtigkeit sind die grössten Feinde der Schärfe: Sie lassen Mikrorost entstehen, der die Klinge stumpf macht. Wer sie nach der Rasur sanft abtrocknet und trocken lagert, gewinnt mehrere zusätzliche Anwendungen. Noch besser: die Klinge kurz in Alkohol tauchen. Das desinfiziert und verdrängt Restfeuchtigkeit.

Wie oft sollte man seine Matratze wenden – und wann ist es Zeit für eine neue?

Alle drei Monate sollte die Matratze gedreht oder gewendet werden, sofern sie dafür ausgelegt ist. Das verteilt die Belastung gleichmässig und verlängert die Lebensdauer. Nach acht bis zehn Jahren aber ist es Zeit für ein neues Modell, auch wenn die alte noch „gut“ wirkt. Der Körper merkt den Unterschied, und der Schlaf wird erholsamer.

Ähnliche Artikel

Tipps für perfekte GastgeberInnen (inkl. Gewinnspiel)

Hast du demnächst Gäste bei dir? Dann weisst du: Gastgeber...

Mehr

6 Tipps: So bleiben deine Füsse im Sommer frisch

Der Sommer bringt Sonne, gute Laune – und manchmal auch ei...

Mehr

Die 8 besten Lifehacks gegen das Schwitzen

Wenn der Sommer zur Höchstform aufläuft und die Hitze schw...

Mehr

7 Tricks: So bleibt dein Zuhause mit Tieren sauber

Haustiere bereichern unser Leben und sorgen für viel Freude...

Mehr

8 neue und nützliche WhatsApp-Tricks

WhatsApp bleibt eine der beliebtesten Messaging-Apps weltwei...

Mehr

Simple Tipps für ein tolles Bad-Update

Das Badezimmer ist in jedem Zuhause eine Ruheoase und sollte...

Mehr

Haushalts-Tricks mit Sonnenstrahlen

Zur Sommerzeit dient die Sonne nicht nur als Gute-Laune-Boos...

Mehr

7 smarte Tipps: stilsicher online shoppen

Online-Shopping für Mode bietet eine bequeme Möglichkeit, ...

Mehr

Die 9 grössten Fehler beim Putzen

Einmal im Jahr ist es Zeit, die Wohnung oder das Haus bis in...

Mehr

Neue Studien: Diese Alltags-Tipps halten dich jung

Der Alterungsprozess kann zwar nicht gestoppt, aber zumindes...

Mehr