
Bild: © Stilpalast
Spitzbuben
Als Kinder haben wir uns jeweils mit unseren Geschwistern darum gestritten, wer das letzte Spitzbuben-Guetzli erhält. So sehr liebten wir dieses süsse "Konfi-Sandwich". Noch heute gehört es zu unseren Lieblings-Keksen an Weihnachten. Beim Testen verschiedener Rezepte mussten wir jedoch grosse Qualitäts-Unterschiede feststellen. Unser absoluter Favorit stammt aus einem handgeschriebenen Rezeptbüchlein der Urgrossmutter. Bezüglich Konsistenz (schön feucht) und Geschmack verwies der Spitzbub seine Mitkonkurrenten klar auf die hinteren Plätze.
Zutaten
1 Portion (ca. 25 Stück)
- 200 g Butter (zimmerwarm)
- 125 g Zucker
- 2 Eigelb
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 300 g Mehl
- ca. 250 g Konfitüre (z.B. Himbeeren, Aprikosen, Johannisbeeren)
Kaufe hier die Zutaten
Siehe CHF Preise und Angebote für 2 Zutaten
Zubereitung
- Die zimmerwarme Butter zusammen mit dem Zucker und dem Eigelb mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine auf hoher Stufe schaumig rühren.
- Vanillezucker beifügen und gut untermischen.
- Anschliessend das Mehl mit dem Sieb langsam beifügen und bei niedriger Stufe weiterrühren bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Den Teig für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Backofen auf 180°C vorheizen.
- Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm auswallen. Guetzli mit beliebiger Form ausstechen. Nach Wunsch bei der Hälfte der ausgestochenen Guetzli eine kleine Form in der Mitte ausstechen (wie im Bild ein Herz). Dies ergibt später die Deckel für die Spitzbuben.
- Alle ausgestochenen Teigguetzli auf mit Backpapier versehene Bleche legen und in der Mitte des vorgeheizten Ofens bei 180°C etwa 12 Minuten backen bis sie goldgelb sind (Umluft bei 160°C). Auskühlen lassen.
- Die Guetzli-Unterteile (ohne Loch) mit Konfitüre nach Wahl (z.B. Himbeeren, Aprikosen, Johannisbeeren etc.) bestreichen und gleich anschliessend die Guetzlideckel vorsichtig drauflegen. Mit Puderzucker bestreuen.
- Die Spitzbuben in einer gut verschliessbaren Keksdose an einem kühlen Ort aufbewahren (z.B. im Kühlschrank, Keller oder bei 4°C Aussentemperatur auf dem gedeckten Balkon). So bleiben sie schön feucht und sind mindestens 3 Wochen haltbar.
Neueste Rezepte

Zum Dahinschmelzen: verführerische Blondies
Nomen est omen: Weisse Schokolade und feinste Pâtisserie-Cr...
Mehr
Italienische Wintersuppe mit Parmesan-Crostini
Diese äusserst schmackhafte und würzige Suppe mit Zwiebeln...
Mehr
Heidelbeer-Tiramisu: blitzschnell und sehr beliebt
Mit einem Tiramisu liegst du bei einem Gästedinner nie fals...
Mehr
Köstliches Blitzgericht: Polenta-Lasagne mit Pesto
An einem kühlen Abend und wenn das Kochen schnell gehen sol...
Mehr
Fürs Gästedinner-Finale: leichte Blitz-Limettencreme
Seidig zart und mit einem feinen natürlichen Limettengeschm...
Mehr
Südsee-Feeling mit saftigem Kokostraum
Du sehnst dich nach sonnigen und warmen Gefilden? Dann könn...
Mehr